Personalberatung

IT – Informationstechnologie

Inhalt

Die Informationstechnologie (IT) hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der zentralen Säulen der modernen Wirtschaft entwickelt. Von der Softwareentwicklung über die Netzwerktechnologien bis hin zu Cybersecurity – der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist enorm. Doch trotz dieser wachsenden Nachfrage sieht sich die Branche mit einem akuten Fachkräftemangel konfrontiert, der nicht nur Unternehmen, sondern die gesamte Gesellschaft vor erhebliche Herausforderungen stellt.
\

Personalberatung IT: Herausforderungen und Perspektiven

\

Ursachen für den Personalmangel in der Informationstechnologie

\

Die großen Zukunftsthemen der IT-Branche

\

EXECUTIVE SERVICES GROUP: Unsere IT-Expertise

\

Ihre Ansprechpartner

INFO-VIDEO

Personalberatung IT 

Herausfordernde Zeiten

Die Zukunft der Personalplanung und -bindung in der IT

IT-Branche in der Personalkrise

Ein Jahrzehnt disruptiver Herausforderungen und neuer Berufsbilder

Die Informationstechnologie (IT) ist eine Branche, die sich ständig neu erfindet. Was heute als bahnbrechend gilt, kann morgen bereits veraltet sein. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts stehen Unternehmen und Fachkräfte in den nächsten 10 bis 20 Jahren vor immensen Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Netzwerktechnologien, Cybersicherheit und Softwareentwicklung. Gleichzeitig entstehen neue, entscheidende Berufsbilder, die diesen Wandel prägen werden. Allein im Jahr 2025 wird die Zahl der Beschäftigten in der Digitalwirtschaft um 9.000 auf 1.345 Mio. steigen.

Kleine und mittelständische Unternehmen haben besonders mit dem Mangel an qualifizierten Spezialisten und Führungskräften zu kämpfen. Wenig Employer Branding, fehlende Ressourcen in Ansprache und Motivierung geeigneter Kandidaten und schleppende Prozesse sorgen für Überlastung des bestehenden Personals bis hin zur Frustration in der Mitarbeitergewinnung.

Die EXECUTIVE SERVICES GROUP steht Ihnen als Personalberatung IT gerne zur Seite. Als Personalvermittlung mit Headhuntern und Beratern, die selbst ursprünglich aus dem Klein- und Mittelstand kommen und tief in der IT-Branche verwurzelt sind, können wir Sie mit tiefgehendem Fachwissen und Feingefühl für die Materie unterstützen.

IT-Branche in der Personalkrise

Die Zukunft der Personalplanung und -bindung in der IT

Ein Jahrzehnt disruptiver Herausforderungen und neuer Berufsbilder

Die Informationstechnologie (IT) ist eine Branche, die sich ständig neu erfindet. Was heute als bahnbrechend gilt, kann morgen bereits veraltet sein. Angesichts des rasanten technologischen Fortschritts stehen Unternehmen und Fachkräfte in den nächsten 10 bis 20 Jahren vor immensen Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Netzwerktechnologien, Cybersicherheit und Softwareentwicklung. Gleichzeitig entstehen neue, entscheidende Berufsbilder, die diesen Wandel prägen werden. Allein im Jahr 2025 wird die Zahl der Beschäftigten in der Digitalwirtschaft um 9.000 auf 1.345 Mio. steigen.

Kleine und mittelständische Unternehmen haben besonders mit dem Mangel an qualifizierten Spezialisten und Führungskräften zu kämpfen. Wenig Employer Branding, fehlende Ressourcen in Ansprache und Motivierung geeigneter Kandidaten und schleppende Prozesse sorgen für Überlastung des bestehenden Personals bis hin zur Frustration in der Mitarbeitergewinnung.

Die EXECUTIVE SERVICES GROUP steht Ihnen als Personalberatung IT gerne zur Seite. Als Personalvermittlung mit Headhuntern und Beratern, die selbst ursprünglich aus dem Klein- und Mittelstand kommen und tief in der IT-Branche verwurzelt sind, können wir Sie mit tiefgehendem Fachwissen und Feingefühl für die Materie unterstützen.

NEUE WEGE GEHEN

Ursachen des Fachkräftemangels IT

So individuell wie die offenen Positionen in der Automotive Branche sind auch die Kandidaten, ihre Persönlichkeit und Wissens-Kenntnisse, ihre Wünsche und besonderen Bedürfnisse und damit auch ihre Zukunftspläne.

Als Personalberatung der Automotive Branche verbinden wir optimaler Weise alle Faktoren. Jeder Kandidat wird persönlich interviewt, sein Lebenslauf und seine Zeugnisse und sein fachliches Wissen werden überprüft.
Da wir uns intensiv mit Ihrem Unternehmen auseinandersetzen, können wir profunde Kenntnisse Ihres Unternehmens, der speziellen Positionsinhalte und -anforderungen erlangen und Sie erhalten im Gegenzug durch uns gut informierte, fachlich und menschlich passende und motivierte neue Mitarbeiter und Kollegen präsentiert. Das schont Ihre Ressourcen und gibt Ihnen das sichere Gefühl mit den Richtigen zu sprechen.

Fachkräftemangel auch in IT-Abteilungen
IT-Bedarf in der Automotive-Branche
Konsumelektronik
IOT
Eingebettete Systeme

Allgegenwärtig: Embedded IT

Automobilidustrie:

In modernen Autos steuern Embedded Systeme verschiedenste Funktionen, von der Motorsteuerung und ABS bis hin zu Fahrerassistenzsystemen und autonomen Fahrfunktionen.

Medizintechnik:

In der Medizintechnik werden integrierte Softwarelösungen in Geräten wie Herzschrittmachern, EKG-Monitoren, Insulinpumpen und MRT-Geräten eingesetzt, um präzise Diagnosen und Behandlungen zu ermöglichen.

Industrielle Automation:

Eingebettete Systeme sind in der Steuerung von Produktionsanlagen, Robotern, Förderbändern und Sensoren unerlässlich, um Prozesse zu automatisieren und die Effizienz zu steigern.

Telekommunikation:

In Routern, Modems und anderen Geräten der Telekommunikation ist Firmware unerlässlich für die Signalverarbeitung und Datenübertragung eingesetzt.

Konsumelektronik:

Smartphones, Smart-TVs, Spielekonsolen und Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke nutzen Embedded Systeme für ihre Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit.

Luft- und Raumfahrt:

In Flugzeugen und Raumfahrzeugen steuern integrierte Systeme die Navigation, Kommunikation und das gesamte Flugmanagement.

IoT (Internet der Dinge):

Embedded Systeme sind die Grundlage für die Vernetzung von Geräten und Maschinen im IoT, wodurch eine intelligente Steuerung und Überwachung von Geräten und Prozessen ermöglicht wird.

Natürlich finden sie auch in anderen Bereichen wie der Unterhaltungselektronik, der Robotik, der Energieversorgung und der Gebäudetechnik Anwendung.

IT-Bedarf in der Automotive-Branche

Allgegenwärtig: Embeddet IT

Automobilidustrie:

In modernen Autos steuern Embedded Systeme verschiedenste Funktionen, von der Motorsteuerung und ABS bis hin zu Fahrerassistenzsystemen und autonomen Fahrfunktionen.

Medizintechnik:

In der Medizintechnik werden integrierte Softwarelösungen in Geräten wie Herzschrittmachern, EKG-Monitoren, Insulinpumpen und MRT-Geräten eingesetzt, um präzise Diagnosen und Behandlungen zu ermöglichen.

Industrielle Automation:

Eingebettete Systeme sind in der Steuerung von Produktionsanlagen, Robotern, Förderbändern und Sensoren unerlässlich, um Prozesse zu automatisieren und die Effizienz zu steigern.

Telekommunikation:

In Routern, Modems und anderen Geräten der Telekommunikation ist Firmware unerlässlich für die Signalverarbeitung und Datenübertragung eingesetzt.

Konsumelektronik:

Smartphones, Smart-TVs, Spielekonsolen und Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Kühlschränke nutzen Embedded Systeme für ihre Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit.

Luft- und Raumfahrt:

In Flugzeugen und Raumfahrzeugen steuern integrierte Systeme die Navigation, Kommunikation und das gesamte Flugmanagement.

IoT (Internet der Dinge):

Embedded Systeme sind die Grundlage für die Vernetzung von Geräten und Maschinen im IoT, wodurch eine intelligente Steuerung und Überwachung von Geräten und Prozessen ermöglicht wird.

Natürlich finden sie auch in anderen Bereichen wie der Unterhaltungselektronik, der Robotik, der Energieversorgung und der Gebäudetechnik Anwendung.

IOT
Problemstellung und Perspektiven

Personalbedarf durch die digitale Transformation

Qualifikationslücke: Die rapide technologische Entwicklung führt dazu, dass viele IT-Fachkräfte ihre Kenntnisse nicht schnell genug aktualisieren können. Dies schafft eine Qualifikationslücke, die Unternehmen zwingt, teure Schulungsprogramme zu entwickeln oder externe Experten zu engagieren.

Wettbewerb um Talente: Die Konkurrenz um die besten Köpfe ist im IT-Sektor besonders stark. Unternehmen sind gezwungen, attraktive Arbeitsbedingungen und Gehälter anzubieten, um Talente zu gewinnen und zu halten. Dies kann zu einem Ressourcenengpass führen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.

Integration von Diversität: Die Branche kämpft häufig mit einem Mangel an Diversität. Die Förderung von Frauen, ethnischen Minderheiten und anderen unterrepräsentierten Gruppen ist entscheidend, um das Talentpotenzial umfassend auszuschöpfen.

Fernarbeit und Globalisierung: Während die Pandemie die Akzeptanz von Remote-Arbeit beschleunigt hat, müssen Unternehmen neue Strategien entwickeln, um Talente aus verschiedenen geografischen Regionen zu gewinnen und gleichzeitig die Unternehmenskultur zu bewahren.

Perspektiven, um dem Fachkräftemangel in der IT-Branche für die Zukunft entgegenzuwirken

Um den Herausforderungen des Fachkräftemangels in der IT-Branche zu begegnen, bedarf es eines koordinierten Ansatzes:

  • Bildungsreformen: Bildungseinrichtungen sollten eng mit der Industrie zusammenarbeiten, um Curricula anzupassen und praktische Erfahrungen zu fördern, die den Anforderungen der Branche gerecht werden.
  • Fort- und Weiterbildungsangebote: Unternehmen sollten in die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, um deren Fähigkeiten aktuell und relevant zu halten.
  • Förderung von Diversität: Initiativen zur Förderung von Geschlechter- und ethnischer Diversität sollten verstärkt und verstetigt werden, um ein breiteres Talentpool zu erschließen.
  • Flexibilität und Work-Life-Balance: Arbeitgeber sollten flexible Arbeitsmodelle anbieten, um junge Talente zu gewinnen und gleichzeitig die Zufriedenheit und Produktivität bestehender Mitarbeiter zu erhöhen.

Fazit: 

Der Fachkräftemangel in der Informationstechnologie ist eine der größten Herausforderungen für die Branche in den kommenden Jahren. Um dieses Problem zu lösen, müssen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und die Gesellschaft zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Pipeline von Talenten zu schaffen. Durch gezielte Maßnahmen können wir sicherstellen, dass die IT-Branche auch in Zukunft innovativ und wettbewerbsfähig bleibt. Die Verfügbarkeit von hochqualifizierten Fachkräften wird entscheidend sein, um den technologischen Fortschritt voranzutreiben und die Wirtschaft zu stärken.

 

Die EXECUTIVE SERVICES GROUP

Unsere Headhunter finden Ihre IT-Führungskräfte und Spezialisten

Unsere Headhunter und Berater der EXECUTIVE SERVICES GROUP agieren pro-aktiv und schließen Ihre Personallücken schnell und zuverlässig. Langjährige Erfahrung, fundierte Branchenkenntnisse und ein weit verzweigtes Netzwerk an Ansprechpartnern unterstützen uns dabei.

IT – Unsere fachliche Expertise

Was ist besonders wichtig?

Netzwerktechnologien – Das Fundament unter Hochspannung

Die Anforderungen an Netzwerke explodieren. Mit der Verbreitung von IoT-Geräten, der zunehmenden Verlagerung von Anwendungen in die Cloud und dem Bedarf an Echtzeit-Datenverarbeitung steigen die Erwartungen an Bandbreite, Latenz und Zuverlässigkeit exponentiell.

 

5G und darüber hinaus: Der Ausbau von 5G ist erst der Anfang. Die nächste Generation drahtloser Technologien (6G und weiter) wird noch höhere Geschwindigkeiten und Kapazitäten bieten, was die Komplexität der Netzwerkinfrastrukturen massiv erhöht.

Edge Computing: Um Latenzzeiten zu minimieren und Bandbreite zu sparen, verlagert sich die Datenverarbeitung zunehmend an den “Rand” des Netzwerks – näher an die Datenquelle. Dies erfordert eine dezentralere, intelligentere und widerstandsfähigere Netzwerkarchitektur.

Netzwerk-Automatisierung und KI-gesteuerte Netze: Manuelle Netzwerkkonfigurationen sind angesichts der Komplexität nicht mehr tragbar. Die Zukunft liegt in der Automatisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Selbstoptimierung, Fehlererkennung und -behebung.

Quantennetzwerke: Obwohl noch in den Kinderschuhen, könnten Quantennetzwerke in den nächsten zwei Jahrzehnten die Kommunikationssicherheit revolutionieren und gleichzeitig neue Herausforderungen bei der Implementierung und Verwaltung mit sich bringen.

 

Cybersecurity – Der ewige Kampf gegen die Schatten

Mit jedem technologischen Fortschritt wachsen auch die Bedrohungen. Die Cybersicherheit wird in den kommenden Jahrzehnten eine noch zentralere Rolle spielen, da die Angriffsflächen größer und die Angreifer raffinierter werden.

KI-gesteuerte Angriffe und Verteidigung: Angreifer werden zunehmend KI nutzen, um Schwachstellen zu finden und Angriffe zu automatisieren. Dies erfordert, dass Unternehmen ebenfalls KI-gesteuerte Verteidigungsmechanismen entwickeln, um Schritt zu halten.

Schutz kritischer Infrastrukturen: Die Vernetzung kritischer Infrastrukturen (Energie, Wasser, Verkehr) macht sie zu primären Zielen. Der Schutz dieser Systeme vor staatlich gesponserten Angriffen und Cyberterrorismus wird von höchster Priorität sein.

Sicherheit von IoT und Edge-Geräten: Die immense Anzahl und Vielfalt von IoT-Geräten stellt eine riesige Angriffsfläche dar. Die Sicherung dieser Geräte von der Entwicklung bis zur Entsorgung wird eine enorme Herausforderung sein.

Post-Quanten-Kryptographie: Sobald Quantencomputer in der Lage sind, heutige Verschlüsselungsstandards zu knacken, wird die Umstellung auf quantensichere Algorithmen unerlässlich. Dies erfordert eine umfassende Neuentwicklung von Verschlüsselungsstrategien.

Datenhoheit und Compliance: Mit immer strengeren Datenschutzgesetzen (wie der DSGVO) und der Notwendigkeit, Daten über Ländergrenzen hinweg zu schützen, wird die Einhaltung komplexer Compliance-Anforderungen eine konstante Herausforderung bleiben.

 

Softwareentwicklung- Innovation unter Druck

Die Softwareentwicklung muss mit den Anforderungen Schritt halten und gleichzeitig qualitativ hochwertige, sichere und skalierbare Lösungen liefern.

Microservices und Cloud-Native Entwicklung: Die Verlagerung in die Cloud und die Nutzung von Microservices-Architekturen erfordern neue Entwicklungsansätze, die auf Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD) ausgelegt sind.

No-Code/Low-Code Plattformen: Um dem Mangel an Entwicklern entgegenzuwirken und die Agilität zu erhöhen, werden No-Code/Low-Code-Plattformen immer wichtiger. Die Herausforderung besteht darin, diese mit der Sicherheit und Skalierbarkeit traditioneller Entwicklung zu vereinen.

Entwicklung für KI und Machine Learning: Die Integration von KI- und ML-Funktionalitäten in Anwendungen wird zum Standard. Dies erfordert spezialisiertes Wissen in der Entwicklung, dem Training und der Bereitstellung von ML-Modellen.

Sichere Softwareentwicklung (DevSecOps): Sicherheit muss von Anfang an in den Softwareentwicklungsprozess integriert werden, nicht als nachträglicher Gedanke. DevSecOps wird zum Standard, um Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Nachhaltige Softwareentwicklung: Angesichts des steigenden Energieverbrauchs von Rechenzentren wird die Entwicklung energieeffizienter Software und die Optimierung von Code zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Headhunting Informationstechnologie

Unser weiteres Vorgehen

Der Fokus unserer Headhunter liegt auf der Direktansprache – Direct Search – möglicher Kandidaten. Angesprochen werden hier nicht nur aktive, sondern auch passive Bewerber. Potentielle Kandidaten werden persönlich interviewt, deren Lebensläufe, Zeugnisse und fachliches Wissen geprüft.

Diskretion ist dabei natürlich selbstverständlich. Wir halten uns ausdrücklich an alle Datenschutzvorgaben der DSGVO. Die Anonymität beider Seiten bleibt solange gewahrt, bis wir einen geeigneten Bewerber gefunden haben. Bewerbungsunterlagen werden auch nur dann weitergeleitet, wenn der Kandidat ausdrücklich damit einverstanden ist und somit Interesse an der offenen Position bekundet.

So individuell wie Ihre zu besetzenden IT- und Führungspositionen sind, so unterschiedlich sind die Kandidaten, ihre Persönlichkeit, ihre Kenntnisse, ihre Wünsche und Bedürfnisse, ihre Vorstellungen und Zukunftspläne. Wir suchen für Sie gerne die Kandidaten mit der höchsten Übereinstimmung.

Unsere Referenzen als Personalberatung für die IT-Branche

Wir besetzen seit fast 20 Jahren überaus erfolgreich die gesamte Bandbreite an Leitungs- und Spezialisten-Positionen unter anderem mit dem Fokus auf agilen Software-Engineering Methoden und moderne Praktiken wie Scrum/Kanban, Clean Code, Test Driven Development oder Domain Driven Development.

Darüber hinaus unterstützen wir Sie auch gerne bei der Suche nach passenden Sales-Experten für komplexe Softwarelösungen und Services. Folgende Positionen haben wir unter anderem bereits besetzt:

CTO

Leiter Qualitätssicherung (QS)

Vertriebsleitung

Leitung Support

Projektmanager

Berater und Projektleiter

Software Architekten

Entwickler und Developer

Software-Engineers in der Front- oder Backendentwicklung

Sie sind auf der Suche?

Wir sind Ihre Personalberatung IT

Sie haben vakante Stellen zu besetzen? Wir unterstützen Sie gerne dabei! Dank unserer tiefgehenden Kenntnisse im Bereich der IT-Branche, der Fachvorgesetzten und der Teams sowie der speziellen Positionsinhalte und -anforderungen lernen Sie durch unsere Headhunter gut informierte, fachlich und menschlich passende und motivierte neue Mitarbeiter und Kollegen kennen.

Unsere Mithilfe schont Ihre fachlichen und zeitlichen Ressourcen, die Sie so anderweitig einsetzen können. Haben Sie Fragen zum Thema Personalberatung im Bereich der Informationstechnologie? Unsere Personalberater der EXECUTIVE SERVICES GROUP helfen Ihnen gerne weiter.

Ansprechpartner Personalberatung

IT-Informationstechnologie

EXECUTIVE SERVICES GROUP Karlsruhe

SHH Personalberatung OHG

Steve Hölzle

+49 721 96493930
karlsruhe@esgroup.de